Das ist YFU!
Das Deutsche Youth For Understanding Komitee e.V. (YFU) ist eine gemeinnützige Organisation für Jugendaustausch. Zusammen mit Partnerorganisationen in rund 50 Partnerländern setzt sich unser Verein für interkulturelle Bildung, Toleranz und die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung ein, indem er jungen Menschen die Möglichkeit bietet, eine andere Kultur als Mitglied einer Gastfamilie zu erleben. Jährlich entsendet YFU rund 1.200 deutsche Schülerinnen und Schüler ins Ausland und nimmt circa 600 Jugendliche aus anderen Ländern in Deutschland auf. Seit YFU Deutschland 1957 gegründet wurde, haben über 60.000 Jugendliche an den Austauschprogrammen teilgenommen. YFU ist als Träger der freien Jugendhilfe anerkannt.
Chancengleichheit durch Stipendien
Die Möglichkeit, für ein ganzes oder halbes Jahr im Ausland zu leben, sollte nicht an finanziellen Schwierigkeiten scheitern. Deshalb vergeben wir in großem Umfang Stipendien an Jugendliche, deren Familien das Austauschprogramm nicht allein finanzieren können. Seit 1984 ist YFU zudem am Parlamentarischen Patenschafts-Programm (PPP) beteiligt, einem Stipendienprogramm, das der Deutsche Bundestag und der Kongress der USA ins Leben gerufen haben.
Ehrenamtliches Engagement
In ganz Deutschland engagieren sich tausende ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die YFU-Austauschprogramme. Die meisten von ihnen sind selbst ehemalige Austauschschüler oder Gasteltern. Sie leisten einen Großteil der Arbeit in der Betreuung, bei der Bewerberauswahl und auf Seminaren. Weit über 5.000 Mitglieder unterstützen YFU mit ihren Beiträgen und Spenden.
Schüleraustausch mit YFU
Ein Austauschjahr ist zur Zeit in folgenden Ländern möglich:
Europa: Aserbaidschan, Belgien, Bulgarien, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Moldawien, Niederlande, Norwegen, Polen, Rumänien, Russland, Schweden, Schweiz, Serbien, Slowakei, Spanien, Tschechien, Türkei, Ungarn
Asien: China, Indien, Japan, Südkorea, Thailand
Lateinamerika: Argentinien, Brasilien, Chile, Costa Rica, Ecuador, Mexiko, Paraguay, Uruguay
Afrika: Südafrika
Nordamerika und Ozeanien: Australien, Kanada, USA
In vielen dieser Länder ist auch ein Austauschhalbjahr möglich.
Vorbereitung und Betreuung
Auf einer einwöchigen Tagung bereitet YFU dich intensiv auf deinen Austausch vor. Du erhältst hier von ehemaligen Austauschschülern wertvolle Tipps für den Alltag in deinem Gastland. Während deines Austausches steht dir ein persönlicher YFU-Betreuer, der in deiner Nähe lebt, bei allen Fragen zur Seite.
Der richtige Zeitpunkt
Haupt- und Realschüler können vor ihrer Abschlussklasse ins Ausland gehen oder ihr Austauschjahr direkt nach dem Schulabschluss einplanen.
Für Gymnasiasten, die 12 Jahre bis zum Abitur haben, gibt es grundsätzlich folgende zwei Möglichkeiten:
- Sie gehen während der 10. Klasse ins Ausland und können sich das Jahr in Absprache mit der Heimatschule anrechnen lassen.
- Sie schieben das Austauschjahr als zusätzliches Schuljahr zwischen Klasse 10 und 11 ein.
Wer 13 Jahre bis zum Abitur hat, kann außerdem in Klasse 11 ins Ausland gehen und sich das Jahr in Absprache mit der Schule anrechnen lassen.
Voraussetzungen und Bewerbung
Du musst bei Abreise ins Austauschjahr in der Regel 15 bis 18 Jahre alt sein. Die genauen Altersgrenzen für jedes Schuljahr erfährst du auf unserer Homepage.
Bewerberinnen und Bewerber sollten außerdem körperlich und psychisch gesund sein und mindestens durchschnittliche Schulleistungen vorweisen.
Unsere Teilnehmer wählen wir anhand einer schriftlichen Bewerbung und eines persönlichen Gesprächs aus. Du kannst dich auf unserer Website für das Bewerbungsverfahren anmelden.
Mehr Informationen zu unseren Programmen gibt es auf unserer Homepage.